Alles andere als sture Eisenbahner
Die Tüftler vom Modelleisenbahnclub Langenthal
In Langenthal existiert seit 1975 ein Modelleisenbahnclub. Rund 30 aktive Mitglieder beleben heute das Clubleben und können sich auf die Unterstützung von rund 100 Passivmitgliedern freuen. Wert gelegt wird beim Club weniger auf Perfektion als viel eher auf die Förderung der Freude an den Modelleisenbahnen und dem Modellbau.
Langenthal Auf zwei Geschossen an der Gaswerkstrasse 66d in Langenthal leben zahlreiche Modelleisenbahnbegeisterte seit vielen Jahren ihr Hobby aus. Das kann sich sehen lassen. Berghänge aus Gips, begrünt oder schneebedeckt, Schienen auf welchen Modelleisenbahnen fahren, Strassen, beschauliche Dorfszenarien mit kleinen Figuren und Häusern ? ein Highlight jagt das andere. «Wir konzentrieren uns hier beim Modelleisenbahnclub Langenthal nicht lediglich auf den Schienenbau und das Fahren mit den Zügen», erklärt Clubpräsident Reto Hunziker. «Wir beschäftigen uns auch mit Modellbau. Dadurch haben wird unterdessen einige technische Finessen dabei, welche ansonsten selten bei anderen Modelleisenbahnclubs anzutreffen sind. Beispielsweise kann man bei unseren Modellen auch mit Blinklichtern ausgestattete Autos beobachten, welche herumfahren ? oder auch Velos. Ausserdem kann man an einem Ort sehen, wie Miniaturhühner sich im Garten bewegen und Körner picken. Eine weitere Besonderheit ist, dass bei uns die Wasserläufe nicht lediglich gemalt sind, sondern echtes Wasser durch die Landschaften fliesst.» Diese Extras stiessen in der Vergangenheit bereits auf viel Lob. «Alle zwei Jahre organisieren wir bei uns eine zweitägige Ausstellung, zu dieser reisen jeweils gut und gerne 1000 Personen an. Und die meisten Besucher sind hellauf begeistert, was alles möglich ist.»
Eigene Räumlichkeiten
Der Modelleisenbahnclub wurde 1975 von begeisterten Eisenbahnern, darunter Urs Ammann und Hansjörg Käser, gegründet. «Das geschah eigentlich aus dem Gedanken heraus, dass man den Leuten eine Möglichkeit bieten wollte, dem Hobby zu frönen, ohne eine eigene Anlage besitzen zu müssen», sagt Reto Hunziker. Lange Zeit war der Club in den Schutzräumen des Schulhauses Elzmatte eingemietet. «In den 90ern mussten wir diese aber verlassen. Daraufhin entschloss sich der Club, etwas Eigenes zu realisieren», erinnert sich das langjährige Mitglied Kurt Blatter. «Man beschloss an der Gaswerkstrasse 66, direkt über der Schreinerei Neuenschwander, aufzustocken, was dann auch gemacht wurde. Wir sind in dieser Hinsicht ein sehr privilegierter Club, da wir unsere Räume inklusive Küche selbst besitzen, diese gut klimatisiert sind und darüber hinaus über genügend Platz verfügen. So haben wir neben den Modelleisenbahnen noch eine grosse Sammlung an historischem Eisenbahnmaterial, das wir ausstellen!»
Saubere Arbeit ? aber keine Perfektion
Jede Woche wird im Clublokal an den Modellen gebaut. «Eigentlich wäre der Donnerstagabend unsere Bauzeit, aber aktuell mussten wir uns in kleinere Gruppen aufteilen, welche sich dienstags, donnerstags und freitags treffen», erzählt Reto Hunziker, welcher über seinen Modelleisenbahn begeisterten Nachbar zum ersten Mal in Kontakt mit seinem heutigen Hobby kam. Das Clubleben des Modelleisenbahnclubs Langenthal verläuft jeweils sehr friedlich. «Wir haben einerseits eine gute Altersdurchmischung, andererseits sind die Mitglieder sehr verschieden. Vom Bäcker über Coiffeur bis hin zum Elektroniker sind alle Berufsgattungen vertreten. Bei uns geht es in erster Linie auch nicht darum, stur eine Landschaft, Wagenanordnung oder Epoche so originalgetreu wie möglich darzustellen, sondern die Freude im Vordergrund zu halten ? gerade auch bei den Jugendlichen. Obwohl wir gerne exakt und sauber arbeiten, verlangen wir von niemandem Perfektion. Ausserdem kann jeder für sich entscheiden, was er gerne machen möchte. Ob Modellbau, mit den Modelleisenbahnen fahren oder auch einfach nur sich im Aufenthaltsraum mit anderen auszutauschen», sagt Kurt Blatter. Reto Hunziker setzt hinzu: «Es gibt auch keine Anwesenheitspflicht. Jedes Mitglied kann kommen und mitwirken, wann es möchte ? und auch wenn es drei Monate einmal nichts mitbaut, ist das für alle in Ordnung.» Obwohl dieses Jahr viele Clubanlässe, wie beispielsweise der Racletteabend oder diverse Ausflüge ausfielen, steckt der Modelleisenbahnclub Langenthal den Kopf nicht in den Sand. «Wir planen eventuell eine Ausstellung im Mai durchzuführen, zu welcher man sich anmelden kann, falls es möglich ist, da wieder Anlässe bis 100 Personen durchzuführen», verrät er abschliessend.
Von Jessica Meier