Besuch des Weltackers
Staunen, nachdenken und lernen
Kürzlich fuhren 13 Frauen der Mittwochmorgen Gruppe von Kestenholz mit dem Bipperlisi nach Attiswil, um den Weltacker zu besuchen.
Kestenholz Bevor man den Hügel emporstieg, genoss man im Restaurant Bären auf dessen Terrasse ein feines Mittagessen. Mit grosser Aufmerksamkeit folgte man den Ausführungen von Herrn Sommer, der die Gruppe durch den vielfältigen Garten begleitete. Der Weltacker ist seit Mai bis Ende Oktober für alle Interessierten offen. Wird die Ackerfläche der Welt durch die Anzahl Bewohnerinnen geteilt, ergibt das rund 2000m2. Das ist also die Fläche, die jedem Einzelnen Menschen rechnerisch zustehen würde. Darauf muss alles wachsen, was einen ernährt und versorgt: Brot, Reis, Kartoffel, Obst, Gemüse, Öl, Zucker, aber auch das Futter für die Tiere, das nicht von Wiesen und Weiden stammt. Zudem Baumwolle für Kleider, Genussmittel wie Tabak. Die Gruppe erfuhr sehr viel Wissenswertes über Anbau, Wachsen und Gedeihen. Der Weltacker bietet sinnliche, anschauliche Erfahrungen, lädt ein zum Nachdenken und Diskutieren. Es geht um Boden und Biodiversität, Klimawandel, Kreisläufe natürliche Ressource, globale Gerechtigkeit, Landwirtschaft und gutes Essen.
Seit 2019 prächtig entwickelt
Der Acker erscheint in einer Zusammenarbeit der Betriebsfamilie Zimmermann vom Bleuerhof und dem Verein «Weltacker Attiswil». Er hat sich seit 2019 prächtig entwickelt! Ein kurzer Regenschauer ermöglichte es den Frauen, ins Gewächshaus zu flüchten. Mit vielen Eindrücken kehrten sie bald zurück nach Hause!
Elisabeth Dietschi