Ford-News
Der brandneue Ford Kuga
Die neue, dritte Generation des Ford Kuga überzeugt durch eine sehr gute Treibstoffeffizienz und entsprechend niedrige CO2-Emissionen. Jetzt erhältlich beim Ford-Vertreter Ihres Vertrauens.
Die Verbesserung, bezogen auf das gesamte Motorenangebot, beträgt gegenüber der Kuga Vorgänger-Generation über 30 Prozent. Einer der Gründe liegt darin, dass die neue Kuga-Generation nicht nur als Benziner (ab 27'000 Franken) und als Diesel (ab 32'000 Schweizer Franken) lieferbar ist, sondern erstmals auch in drei elektrifizierten Varianten: als Mild-Hybrid mit 48-Volt-Technologie (ab 34'000 Schweizer Franken), als Plug-in-Hybrid (ab 42'000 Schweizer Franken) und, ab Ende des Jahres bestellbar, als Voll-Hybrid. Der neue Kuga ist damit die erste Ford-Baureihe, für die zusätzlich zu Benzin- und Dieselantrieben auch drei elektrifizierte Versionen verfügbar sein werden. Dies wirkt sich positiv auf den Verbrauch und auf die CO2-Emissionen aus.
Der neue Kuga ist das erste SUV-Modell von Ford, das auf der für den weltweiten Einsatz konzipierten C2-Fahrzeugarchitektur basiert – auf der auch die aktuelle Ford Focus-Generation aufbaut. Sie ermöglicht eine Gewichtseinsparung von rund 80 Kilogramm gegenüber den Vorgängermodellen mit vergleichbaren Antriebssträngen. Durch die konsequente Verwendung von Aluminium konnte Gewicht eingespart werden – so zum Beispiel 6,8 Kilogramm dank Querlenkern aus Aluminium und 6,1 Kilogramm dank Stossfängerträgern aus Verbund-Aluminium. Weitere Gewichtseinsparungen konnten beim neuen Kuga beispielsweise durch leichtere Teppiche und Stossdämpfer sowie bei eher unscheinbaren Details wie etwa den Neodym-Lautsprechern des Audiosystems erzielt werden. Das Bremssystem des neuen Kuga wiegt ein knappes Kilogramm weniger als die Bremsanlage der Vorgänger-Generation.
Auch die aerodynamische Effizienz konnte im Vergleich zur ausgehenden Generation trotz insgesamt grösserer Fahrzeugabmessungen verbessert werden. Eine optimierte Unterbodenabschirmung, verbesserte Türdichtungen und eine bündig montierte Dachreling tragen zu einer Reduzierung des Luftwiderstands von fast vier Prozent bei.
pd