Eine «Nacht der Nächte» für Olten
Olten Während draussen Hudelwetter herrschte, folgten rund 40 Mitglieder von Gewerbe Olten am vergangenen Montagabend der Einladung des Vorstands und versammelten sich im gemütlichen Aare Chalet zum Jahresstart-Apéro. Das Co-Präsidium bestehend aus Andreas Jäggi und Darko Bosnjak blickte dabei auf das vergangene Jahr zurück und gab einen Ausblick auf geplante Projekte im 2023. Das grosse Highlight in den letzten Monaten sei das Oltner Adventsdorf gewesen, welches erstmalig ohne Corona-Massnahmen durchgeführt werden konnte. «Viele Menschen fanden dadurch den Weg nach Olten und zahlreiche Detaillisten profitierten entsprechend davon», resümierte Andreas Jäggi. Allerdings habe es auch negative Rückmeldungen gegeben, etwa, dass die Markthäuschen den Zugang zu den Läden erschwerten. Allen gerecht zu werden, sei entsprechend schwierig. Ziel sei es, das kommende Adventsdorf weiter zu verbessern. «Wir haben viele Adventsmärkte in der Schweiz besucht und entsprechend Ideen für die nächste Ausgabe gesammelt», informierte Darko Bosnjak. Weiter sollen möglichst viele Mitglieder von Gewerbe Olten dazu animiert werden, am nächsten Adventsdorf mitzuwirken. Diesbezüglich sei auch geplant, im März alle Mitglieder an den Tisch zu bringen, um die vorliegenden Ideen zu besprechen und weitere Inputs zu sammeln. Nebst weiteren vereinsinternen Anlässen im 2022 wie einem Kino-Event im Sommer, fanden zudem diverse Vorstandssitzungen und Treffen mit Detaillisten statt, aber auch der zweimonatliche Austausch mit der Stadt Olten fand vom Co-Präsidium lobende Worte.
«Nacht der Nächte»
Im Jahr 2023 wird der Vorstand von Gewerbe Olten, vertreten durch Andreas Walder, neu auch die Entwicklung der Kirchgasse 8+10 begleiten. Ein Highlight in diesem Jahr soll zudem eine «Nacht der Nächte» werden, deren Durchführung im Zeitraum Mai/Juni geplant ist. «In Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Detailhandel, den Museen und Pro Kultur Olten soll ein Event mit längeren Öffnungszeiten, Musik und einem Gastroangebot mit überregionaler Ausstrahlungskraft entstehen», erklärt Darko Bosnjak. Ebenfalls befinde sich in Sachen Beschattung der Kirchgasse gemeinsam mit der Stadt wieder ein Projekt in der Pipeline, welches sowohl in Sachen Funktionalität und Attraktivierung überzeugen soll. Die Beschattung soll neu nicht längs, sondern quer installiert werden, um mehr Fläche zu beschatten.
Auch Stadtpräsident Thomas Marbet war vor Ort und hielt einen Rück- sowie Ausblick über das städtische Geschehen. So dürfe man sich Ende April etwa auf ein dreitägiges Ländiweg-Einweihungsfest freuen, für welches man sicherlich auch auf das ein oder andere Mitglied von Gewerbe Olten zukommen werde. Weiter stünden Ideen für ein City-Management im Raum – allenfalls im Rahmen einer gesamtheitlichen Standortförderung mit der Tourismus- und Wirtschaftsförderung. Dass die Situation rund um den Sockel der Stadtkirche für das Gewerbe nicht immer ideal ist, dessen sei sich der Stadtpräsident bewusst. Das 2021 gestartete, dreijährige Pilotprojekt SIP soll nun bis zum Jahresende evaluiert werden. Diesbezüglich sei man auch auf die Rückmeldungen aus dem Gewerbe angewiesen.
David Annaheim