Es liegt Musik in der Luft
Der Konzertverein Langenthal wird dieses Jahr 100 Jahre alt. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie musste das geplante Jubiläumskonzert um ein Jahr verschoben werden. Das hindert die Verantwortlichen des Organisationskomitees nicht daran, mit diversen Aktivitäten bereits jetzt auf den Anlass im November 2021 aufmerksam zu machen.
Langenthal Langenthal musiziert. Unter diesem Motto feiert der Konzertverein Langenthal seinen 100. Geburtstag. Gefeiert wird er allerdings erst im Jahr seines 101. Bestehens, denn das Projekt, das Anfang Jahr gut startete, reiht sich nun, wie viele andere auch, in die Liste der verschobenen Anlässe ein. Deshalb wird die anspruchsvolle C-Dur Messe Op. 86 von Ludwig van Beethoven erst am Wochenende 19./20. November 2021 in der Kirche Geissberg in Langenthal zur Aufführung gelangen.
Elisabeth Metzger (Gutenburg), OK-Leiterin, ist erleichtert, dass drei der vier ursprünglich engagierten Solisten bereits zugesagt haben, dem Projekt auch 2021 treu zu bleiben. Es sind dies Rebekka Maeder (Sopran), Timothy Löw (Tenor) und Christian Marthaler (Bass). Mit der Mezzosopranistin Eva Herger konnte zudem auch die vierte Solostimme engagiert werden. Als weiteres Highlight bezeichnet Metzger die Wahl von Ewald Lucas aus Herzogenbuchsee, der zugesagt hat, das Jubiläumskonzert als Dirigent zu leiten. Lucas ist in der Region kein Unbekannter, ist er doch aktuell auch als Dirigent des Opernchors der Gartenoper Langenthal im Einsatz. Dazu dirigiert er den ad-hoc-Chor Langenthal sowie die Kirchenchöre Sumiswald und Muri-Gümligen. Laut Metzger ist Lucas ab sofort zuständig für die musikalische Leitung sowie die Erarbeitung der Messe mit dem Stadtorchester Langenthal. «Damit steht das Fundament für das Jubiläumskonzert 2021, was uns bei den weiteren Vorarbeiten Sicherheit und Ruhe vermittelt», blickt Elisabeth Metzger dem Anlass hoffnungsvoll entgegen.
Anlass wird 2020 beworben
Doch Langenthal wird schon dieses Jahr musizieren, wie Elisabeth Metzger zu verstehen gibt. Denn ganz ohne Aufmerksamkeit soll der 100. Geburtstag des Konzertvereins nämlich nicht vorüberziehen. Mit einer Verkaufsaktion (Güetsi mit einem Notenschlüssel) will man bereits diesen Sommer auf den Anlass aufmerksam machen und im November, ein Jahr vor dem Jubiläumskonzert, wird das Magazin «Langenthal musiziert» erstmals erscheinen, welches Infos über das bevorstehende Jubiläumskonzert, den Konzertverein und die beteiligten Musikvereine beinhaltet. Elisabeth Metzger betont jedoch, dass «Langenthal musiziert» allen Musikschaffenden im Oberaargau als Plattform für Beiträge offensteht.
Für die gelernte Krankenschwester, die heute als Leiterin Fertigung und Administration bei der WMC Sinterstar in Lotzwil arbeitet, ist das Projekt eine Herzensangelegenheit, ist sie doch eine leidenschaftliche Sängerin und Musikliebhaberin. «Bereits in meiner Kindheit haben wir in der Familie sehr viel gesungen und musiziert. Deshalb war die Musik bei mir stets präsent», berichtet sie. Später seien dann Beruf, Familie und Kind an erster Stelle gestanden, weshalb die Musik etwas in den Hintergrund gerückt sei.
Elisabeth Metzger ist begeistert vom Projekt
Eine Kollegin habe sie dann vor vier Jahren ermuntert, dem Frauenchor beizutreten. «Hier hat es mir sofort den Ärmel reingezogen. Das Mitwirken im Chor hat mir von Anfang an gefallen und ich nehme mit grosser Freude an den Proben teil», gibt Elisabeth Metzger zu verstehen. Deshalb sei sie auch angefragt worden, im Organisationskomitee des Jubiläumskonzerts des Konzertvereins mitzuwirken. Sie sei von Anfang an begeistert gewesen von diesem Projekt, erwähnt sie. Das dürfte nicht zuletzt mit ein Grund gewesen sein, weshalb die Gutenburgerin, die im OK anfänglich in den Ressorts Projektsänger/Sponsoring mitarbeitete, auf einmal an der Spitze des OK's stand.Zuerst sei sie mächtig erschrocken, «weil diese Aufgabe mit einer grossen Herausforderung, viel Aufwand und zeitlichem Engagement verbunden ist. Doch die Freude an diesem Projekt und der Musik überwogen», betont Elisabeth Metzger. Einen aussergewöhnlichen, musikalischen Anlass organisieren und durchführen zu dürfen sei ein grosser Ansporn. Zudem könne sie auf ein tolles und engagiertes OK-Team zählen.
Der Konzertverein Langenthal besteht aus dem Frauenchor, dem Männerchor sowie dem Stadtorchester Langenthal. Im Jahr 1919 hatten sich der neu gegründete Frauenchor und der «honorige» Männerchor zum «Gesangsverein» zusammengeschlossen. Mit einem Orchester, dem späteren Stadtorchester, konnten unter dem Namen «Konzertverein Langenthal» ab dem Jahr 1920 grosse weltliche und kirchliche Werke aufgeführt werden. Die Statuten des Konzertvereins sehen vor, alle vier Jahre gemeinsam ein grosses Musikwerk für Langenthal aufzuführen, was nun statt 2020 erst im nächsten Jahr wieder geschehen soll.
textwerk/Walter Ryser