Feuerwehrfest und Fahrzeugeinweihung
Die Feuerwehr Härkingen holte am vorletzten Samstag an ihrem Feuerwehrfest einiges nach, was bedingt durch die Pandemie in den vergangenen zwei Jahren nicht möglich war. Der neue Feuerwehrkommandant Philipp Schenker führte geschickt durch das abwechslungsreich gestaltete Programm.
Härkingen Erster Programmpunkt war die Einweihung des Tanklöschfahrzeuges. Das neue Löschfahrzeug ist bereits seit dem 12. Juni 2020 im Einsatz. Daniel Wagner, welcher die Beschaffung für die Feuerwehr Härkingen begleitet hatte, zeigte die wichtigsten Neuerungen der Bevölkerung auf. So wusste er zu erzählen, dass die Beschaffung im Rahmen einer Sammelbestellung der Solothurnischen Gebäudeversicherung SGV zustande kam. So konnten die Anschaffungskosten um rund 100'000.- auf 186'000 Franken gesenkt werden. Beatrice Emmenegger, Leiterin des Pastoralraums Gäu, segnete das Fahrzeug würdig ein.
Auf Ende 2021 hin durfte die Feuerwehr Härkingen drei ihrer Angehörigen in den Feuerwehrruhestand entlassen. Fernando Probst, Jeannine Oegerli und Michael Studer brachten insgesamt 60 Jahre Erfahrung mit. Sie alle wurden mit einem Geschenk ehrenvoll verabschiedet. Mit dem Austritt von Michael Studer erfolgte ein Wechsel im Kommando der Feuerwehr. Seit dem 1. Januar 2022 leitet Philipp Schenker die Feuerwehr Härkingen. Gemeindepräsident André Grolimund nahm danach zusammen mit Ressortchefin Yvette Portmann-Studer die Beförderungen von Feuerwehrangehörigen vor, die durch den Besuch von Feuerwehrkursen einen neuen Grad bekleiden. Er bedankte sich bei der Feuerwehr Härkingen für ihren Einsatz sowie das Engagement für die Sicherheit der Bevölkerung.
Die zahlreichen Besucher konnten an diesem Nachmittag nicht nur «ihre» Feuerwehr mit der modernen Ausrüstung bestaunen. Anwesend waren ebenfalls ein Patrouillenfahrzeug der Kantonspolizei Solothurn und die Solothurner Spitäler AG soH mit einem Rettungswagen und dem Notarzteinsatzfahrzeug und den entsprechenden Teams.
Die First Responder der Feuerwehr Härkingen zeigten mit einem gespielten Einsatz den Ablauf bei einem Herznotfall. Professionell und ruhig wurde der Patient bis zum Eintreffen beurteilt und betreut. Jährlich rücken die zwölf First Responder zu zwei bis drei Einsätzen aus.
Nach einer kurzen Pause startete die nächste Demonstration. Eindrücklich zeigte Mario Zihlmann, was beim falschen Vorgehen bei einem Fettbrand passieren kann. Ein riesiger Feuerball von mehreren Metern Höhe, ausgelöst durch 2 Deziliter Wasser war die Folge. Was bei einem beschädigten oder falschen Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus geschieht, zeigte Zihlmann anhand zweier kleiner Versuche. Das Publikum war erstaunt wie überrascht zugleich, stecken doch die modernen Akkus heute in zahlreichen Geräten des täglichen Bedarfs.
Mit einem kühlen Getränk oder einer feinen Wurst fand das Feuerwehrfest 2022 einen gemütlichen Abschluss.
Markku Borner