Grosi, 62 Jahre, zeigefreudig, möchte ausgeführt werden
Die Floriansbrüder Dulliken kümmern sich seit 30 Jahren um das erste Feuerwehrauto der Gemeinde: einen Opel Blitz mit Baujahr 1960; liebevoll «Grosi» genannt.
Dulliken Heute, 4. Mai, ist Florianstag, in Anlehnung an den gleichnamigen Schutzpatron Florian von Lorch, der Anfang des 4. Jahrhunderts bei lebendigem Leib verbrannt worden sein soll. Die Geschichte der Floriansbrüder Dulliken reicht zwar nicht solange zurück, ist dafür weitaus schöner: Vor 30 Jahren von ehemaligen Feuerwehrmitgliedern gegründet, pflegen sie die Kameradschaft untereinander und halten das erste Feuerwehrauto der Gemeinde, einen Opel Blitz, in Schuss. «Wir haben aktuell rund 45 Mitglieder», informiert Präsident Roman Kissling. Und obwohl der Vereinsname etwas anderes vermuten lässt, sind im Verein auch Frauen willkommen. Ursprünglich wurde zudem noch verlangt, dass vorher Dienst in der Dulliker Feuerwehr geleistet werden musste. «Inzwischen haben wir unsere Statuten aber angepasst: Alle, die Freude an der Feuerwehr haben, können bei uns mitwirken.»
Zum «Grosi» Sorge tragen
Nicht nur Menschen benötigen mit fortschreitendem Alter mehr Pflege, auch der Opel Blitz, inzwischen 62-jährig, erfordert viel Aufmerksamkeit und eine stete Wartung. Statt einem neuen Hüftgelenk gibt es bei diesem «Grosi» halt einfach eine neue Kupplung, wobei es jeweils eine Herausforderung sei, Ersatzteile für den Oldtimer zu finden.
Das Grosi als Hingucker
Im Zuge der Vereinsgründung wurde das Grosi 1992 komplett restauriert. Damit es aber nicht ständig zu hause im «Heim» bleiben muss und unter die Leute gehen kann, wurde es mit einer speziellen Löschvorrichtung versehen: einem Bierhydranten. Die Feuerwehrleiter kann zudem zur Stehbar umfunktioniert werden. Als Durstlöscher ist das Grosi somit auch an Familienfesten, Vereins- und Firmenanlässen ein gerne gesehener Gast. «Nach zwei Jahren Corona würden wir uns umso mehr darüber freuen, unser Grosi wieder vermehrt ausführen zu können», so Roman Kissling. «Es lässt sich inklusive Besatzung mieten und ist an jedem Fest ein Hingucker.» Einsätze sind zudem auch an Dorfanlässen wie dem Dulliker Beizlifest geplant.
Und nicht zuletzt dürfte auch Schutzpatron Florian von Lorch seine Freude am Bierhydranten haben: er ist nämlich auch Schutzherr der Bierbrauer.
David Annaheim