So viel Individualität wie möglich
Anfangs Juli besuchte der Vorstand der Graue Panther den «Jurahof» in Wiedlisbach
Der Vorstand der Grauen Panther Olten hatte die Möglichkeit, in Wiedlisbach das «Juradorf» (Institution für dementielle Personen) unter der sehr engagierten Führung des Geschäftsleiters Urs Lüthi zu besuchen.
Region In der schön gelegenen Anlage «Juradorf» ist man bestrebt, demenzkranken Personen ein möglichst normales Leben in geschütztem Rahmen zu ermöglichen. Die Philosophie dieser Betreuung ist inspiriert durch die Institution in Hogeweyk, Holland (Holländer Modell). Beeindruckend ist der grosszügig gestaltete, weitläufige Gartenbereich. Ein «Dorfplatz» lädt ein zum Flanieren, auf der gesamten abwechslungsreich angelegten Anlage bieten sich viele Sitzgelegenheiten und Ecken, welche zu Ruhepausen einladen. Die historisch wertvollen Gebäude wurden sinnvoll in das Ganze integriert und korrespondieren mit den Neubauten.
Beim Besuch in den hellen und freundlichen Wohnungen duftet es bereits nach in den Wohngruppen selbst hergestelltem Essen. Die hellen und zweckmässigen Einzelzimmer können individuell eingerichtet werden. Der Dorfladen, in welchem die Einkäufe getätigt werden, ist mit viel Holz einladend eingerichtet und mit vorab einheimischen Produkten bestückt. Das Konzept, welches von Urs Lüthi eingehend vorgestellt wurde, beeindruckt besonders, weil es konsequent versucht, den Bewohnerinnen und Bewohnern die grösstmögliche Wertschätzung und Individualität entgegenzubringen. Dies soll sich auch in der Balance von Freiheit und Betreuung zeigen. Im «Juradorf» haben die dementen Menschen die Möglichkeit, sich in einem grosszügigen Rahmen ungezwungen im «Dorf» zu bewegen und entsprechend ihrer Bedürfnisse die angepasste Betreuung zu erfahren. Weitere Ausbau-Etappen der Anlage sind geplant und aufgegleist.
Der Vorstand der Grauen Panther verliess den «Jurahof» bereichert und angeregt für das zukünftige Engagement des Vereins.
Martin Engel